

SAUNAWELT
Gleich zwei verschiedene Saunen, um die Seele baumeln zu lassen: In der finnischen Sauna bei 90° C gibt es stündlich wechselnde Aufgüsse. Wer mildere Temperaturen bevorzugt, ist in der Biosauna mit 60° C genau richtig. Stimulierendes Farblicht, das therapeutische und belebende Wirkungen entfaltet, sorgt in der Biosauna für eine optimale Entspannung. Zudem verfügt der Saunabereich über eine Sonnenterrasse und einen großen Saunagarten mit Liegen sowie ein Tauchbecken und ein Sonnendeck.
Ob Mitternachtssauna oder andere Events – im KLUTERTBAD ist immer etwas los.
Die nächste Mitternachtssauna startet am 21.05.2022
Saunabaden, aber richtig.
Was braucht man?
Sie sollten sich für Ihren Saunabesuch mindestens drei Stunden Zeit nehmen und wir empfehlen folgende Badeutensilien:
- zwei Saunatücher
- zwei Handtücher
- Badelatschen
- Seife & Shampoo
- einen Bademantel zum Einkuscheln (evtl. auch warme Socken)
- Körperlotion
Wie läuft das Saunabaden ab?
Ein gesundes Saunabaden besteht aus vier Phasen:
- Duschen
- Hitzephase
- Abkühlung
- Ruhephase
Fußbäder – warm und kalt – sowie Massagen sind sinnvolle und angenehme Ergänzungen.
Vorher Duschen:
Gehen Sie nicht hungrig oder mit vollem Magen in die Sauna. Vor dem Betreten des Saunabereichs legen Sie bitte Ihre Badebekleidung ab und bedecken sich mit Saunatuch oder Bademantel. Zuerst ist eine ausgiebige Reinigung mit Seife unter der Dusche erforderlich. Anschließend trocknen Sie sich gut ab, denn trockenen Haut schwitzt schneller.
Bevor Sie in die nächste Phase übergehen, können Sie auch ein warmes Fußbad nehmen, denn auch das fördert das Schwitzen.
Hitzephasen:
In der Sauna legen Sie Ihr Liegetuch unter den ganzen Körper. Der Aufenthalt sollte kurz, die Wirkung aber intensiv sein. Schwitzen Sie deshalb auf der mittleren oder oberen Bank. Aber nicht länger als 15 Minuten. Verlassen Sie sich ruhig auf Ihr Gefühl.
Liegend spüren Sie die Wärme angenehm gleichmäßig. Die letzten zwei Minuten sollten Sie jedoch sitzen, damit sich Ihr Kreislauf an die aufrechte Haltung gewöhnt und das Blut nicht plötzlich in die Beine sackt.
Kühlen Sie sich ab:
Zur Abkühlung sollten Sie danach ein paar Minuten an die frische Luft gehen – Ihr Körper braucht jetzt Sauerstoff.
Die anschließende Erfrischung mit Eis oder Wasser sollte immer von den Füßen aus in Richtung Herz erfolgen. Wenn Sie nicht unter Bluthochdruck oder Herzkrankheiten leiden, ist nach dem Duschen das Tauchbecken die ideale Erfrischung.
Im Anschluss an die Abkühlungen bewirkt ein warmes Fußbad ein Wärmegefühl bis zum Kopf hinauf.
Wiederholte Kaltwasseranwendungen (zum Beispiel im Kneipptretbecken) trainieren Ihre Blutgefäße und erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihres Körpers.
Wichtig, die Ruhepause!
In der Ruhephase wird der Erholungseffekt des Saunaganges wirksam. Gönnen Sie sich mindestens so viel Zeit, wie Sie in der Hitze verbracht haben. Legen Sie sich im Ruheraum im warmen Bademantel und bei Bedarf auch mit Socken oder einer Decke auf eine unsere Entspannungsliegen und lassen Sie „die Seele baumeln“.
Bitte verhalten Sie sich so, dass sich andere Gäste in Ihrer Ruhephase nicht gestört fühlen.
Einen weiteren Saunagang führen Sie wie den ersten durch.
Mehr als drei Saunagänge vergrößern nicht den gesundheitlichen Wert des Saunabades.
Unsere Empfehlung! Saunaaufguss
Wenn Sie den besonderen Sauna-Genuss haben möchten, erleben Sie einen unserer vielfältigen Sauna-Aufgüsse!
Als Aufguss bezeichnet man das Begießen der heißen Steine des Saunaofens mit kaltem oder lauwarmem Wasser. Das Wasser verdampft und erhöht kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit in der Sauna. Der Dampfstoß (finnisch: Löyly) steigt durch die Hitze zunächst nach oben, durch Verwirbelung mit einem Handtuch kann er gleichmäßig im Saunaraum verteilt werden.
Der Aufguss verstärkt den Hitzereiz und sorgt für ein gesteigertes Hitzeerlebnis. Hier gilt jedoch: weniger ist mehr. Sie können die Sauna jederzeit verlassen.
Wohlfühl-Düfte verstärken den Sauna- und Dampfbadeffekt und fördern Gesundheit und Wohlbefinden. Unsere Aufgussdüfte sind belebend, wohltuend und abwechslungsreich.
Was noch?
Da der Körper beim Saunieren viel Flüssigkeit verliert, raten wir, vor jedem Saunagang ausreichend viel zu trinken. Reichlich Auswahl bietet Ihnen unser Saunabistro. Dadurch fördern Sie zusätzlich den Entschlackungsprozess.
Nach dem letzten Saunagang nicht mehr mit Seife oder Duschgel duschen, denn die Haut ist absolut sauber. Ansonsten trocknet die Haut nur weiter aus, der Säureschutzmantel gerät aus dem Gleichgewicht. Sinnvoll ist es, die Haut im Anschluss mit einer fettigen Creme zu verwöhnen.
Wenn Sie sich unwohl fühlen oder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten Sie vor Ihrem Saunabesuch einen Arzt aufsuchen.
Unser Sauna-Team steht Ihnen jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
